Die Lage für wohnungs- und obdachlose Jugendliche in Augsburg ist alarmierend. Viele junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren geraten durch familiäre Konflikte, Schulabbrüche oder psychische Belastungen in eine Spirale, die schließlich auf der Straße endet. Laut Schätzungen sind allein in Augsburg rund 150 junge Erwachsene akut von Wohnungslosigkeit bedroht oder bereits betroffen – eine Gruppe, die in der öffentlichen Wahrnehmung oft übersehen wird (BR24).
Die Stadt hat erste Maßnahmen ergriffen, etwa durch Notschlafstellen wie das „#safehouse“, das Jugendlichen einen sicheren Schlafplatz und sozialpädagogische Betreuung bietet. Doch die Plätze sind begrenzt, die Nachfrage hoch. Wie ein aktueller Bericht zeigt, geraten viele junge Menschen trotz bestehender Hilfsangebote in gefährliche Lebensumstände – sei es durch Übernachtungen in leerstehenden Häusern, Couchsurfing oder den Aufenthalt auf der Straße (Focus).
Genau hier setzt der im Jahr 2023 gegründete Verein JCube e.V. an. Unter der Leitung von Oliver Munding – seit Jahren in der U25-Jugendhilfe aktiv – hat sich der Verein das Ziel gesetzt, die Wohnungs- und Obdachlosigkeit junger Erwachsener in Augsburg nachhaltig zu bekämpfen. Gemeinsam mit Fachleuten aus der Jugendarbeit, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt JCube kreative, praxisnahe Lösungen für ein massives gesellschaftliches Problem.
Ein zentrales Vorhaben ist das Projekt „Pop-Up Wohnen Augsburg“. Geplant ist der Aufbau eines kleinen Quartiers, in dem sechs bis acht obdachlose junge Menschen vorübergehend einziehen können – mit stabiler Unterkunft, Betreuung und der Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben.
Um dieses wichtige Projekt umzusetzen, ist JCube e.V. dringend auf Spenden angewiesen. Jeder Beitrag hilft dabei, jungen Menschen ein sicheres Dach über dem Kopf und neue Hoffnung zu geben. Spenden können ganz einfach online über Betterplace getätigt werden:
https://www.betterplace.org/p130783
Mit dem Leitspruch „Nie wieder obdachlos in Augsburg“ macht JCube e.V. deutlich: Diese Stadt hat das Potenzial, jungen Menschen in Not mehr als nur ein Dach über dem Kopf zu bieten – nämlich eine echte Zukunft.